![]() |
||||||||||
|
||||||||||
Publikationen | Architektur- und Baugeschichte
|
Publikationen
|
Schnell zum Ziel
Fachthemen News
Newsletter
Soziale Netzwerke
|
Architektur- und Baugeschichte
Hrsg. Andres Lepik, Texte von Barry Bergdoll, Peter Christensen, Jean-Louis Cohen, Andres Lepik, Kieran Long, Irene MeissnerShow & Tell
Das Architekturarchiv in Zeiten der digitalen Revolution - Wie wurde früher
gesammelt und wohin führt der Weg künftig?
Architektur sammeln Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert? Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert. Vom 13. März bis 15. Juni 2014 läuft im Architekturmuseum der TU München die gleichnamige Ausstellung zur Architekturgeschichte ( www.bauinfo24.at berichtet ).
Hrsg. Andres Lepik, Texte von Barry Bergdoll, Peter Christensen, Jean-Louis Cohen, Andres Lepik, Kieran Long, Irene Meissner
Bestellungen bitte direkt beim Verlag:
|