architekten24.de
Home Projekte News Planer Fachfirmen Produkte Dienstleistungen Publikationen Links
News | Ausstellungen /Personalien
Schnell zum Ziel
Newsletter
Aktuelle Meldungen über interessante Projekte, wichtige Ereignisse und Veranstaltungen. Der Bezug ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Wir geben Ihre Daten garantiert nicht weiter! Zur Anmeldung
Ausstellungen /Personalien

Ausstellung MAK-Galerie | 10.10.2007 - 02.03.2008

Hernán Diáz Alonso: PITCH-BLACK

Biomorphe Architektur in der MAK-Galerie in Szene gesetzt

Eröffnung : Dienstag, 9. Oktober 2007, 20.00 Uhr
Ausstellung: 10. Oktober 2007 – 2. März 2008
Ort: MAK-Galerie
Adresse: Stubenring 5, A-1010 Wien
Öffnungszeiten: Di MAK NITE© 10.00–24.00 Uhr; Mi–So 10.00–18.00 Uhr, Mo geschlossen

PITCH-BLACK, 2007, Rendering, Hernan Diaz Alonso
Detail, Spider
© Xefirotarch/MAK

Bizarr und hochvisionär muten die biomorphen Entwürfe des in Los Angeles lebenden und arbeitenden Architekten Hernán Diáz Alonso an. Spielerisch integriert er vegetabile, organische Formen in seine Architektur, Animationen und Skulpturen. Sein figurativ-architektonisches Vokabular sprengt die visuellen und räumlichen Grenzen zwischen Oberfläche, Dekoration und Struktur. Eingebettet in eine von Diáz Alonso speziell für die MAK-Galerie entworfene, avancierte Raumintervention bietet die MAK-Ausstellung „PITCH-BLACK“ eine umfassende Reflexion seiner Arbeit.

Alonsos unverwechselbare Ästhetik und sein revolutionäres Architekturverständnis bewegen sich an der Schnittstelle zu Architekten wie Greg Lynn und Hani Rashid, oder Architekturtheoretikern wie Jeffrey Kipnis, die als Pioniere einer amorphen Architektur gelten. Wie genetische Mutationen einer Zelle verweisen seine einzelnen Projekte aufeinander und ergeben in ihrer Summe ein organisches Ganzes. Seine geniale Architektur entwickelt sich aus evolutionären Bewegungsmustern, die von abstrakten, freien Formen bis hin zu hybriden Strukturen reichen.

Project: Seroussi
2007 / Maison Seroussi / Competition
Paris , France
© Xefirotarch/MAK

Seit dem Jahr 2000 betreibt Hernán Diáz Alonso, der 1969 in Buenos Aires, Argentinien, geboren wurde und nach seiner Ausbildung unter anderem als Senior Designer bei Peter Eisenman Architects tätig war, in Los Angeles sein eigenes Architektur- und Designbüro „Xefirotarch“. Er lehrt unter anderem am Southern California Institute of Architecture in Los Angeles und an der Columbia University in New York.

Nicht zufällig wurde der Titel für die Hernán Diáz Alonso-Ausstellung dem Science-Fiction-Film „Pitch Black – Planet der Finsternis“ (2000), einem US-amerikanischen B-Movie von Regisseur David Twohy, entlehnt. Alonso erwog ursprünglich eine Karriere als Filmproduzent und bezieht immer wieder Inspiration aus filmischem Sprachvokabular sowie aus der Kunst, vor allem aus Werken von Francis Bacon und Matthew Barney. Seine filmische Affinität ist vor allem in seinen 3-D-Renderings erkennbar, in denen er häufig animierte Architekturmodelle Science-Fiction-Film-artig aus einem schwarzen Hintergrund heraustreten lässt.

Für die Ausstellung „PITCH-BLACK“ taucht Hernán Diáz Alonso die MAK-Galerie in ein komplettes Dunkel, aus dem zirka 20 Objektträger, von Diáz Alonso „Spider“ genannt, heraustreten. Diese tragen Architekturmodelle, die wiederum durch Skizzen an der Wand ergänzt werden. Auf der Oberfläche der „Spider“ integrierte DVD-Screens zeigen Animationen zu den einzelnen Projekten. Entsprechend seinem holistischen Architekturverständnis sollen die Objektträger „Spider“ zugleich zum ausgestellten Objekt mutieren.

Im Rahmen der MAK-Vortragsreihe „changing architecture“ spricht Hernán Diáz Alonso zu seinen Projekten. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

Weitere Informationen:
MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5, A-1010 Wien
Tel: (+43-1) 711 36-0
Fax: (+43-1) 713 10 26
eMail: [email protected]
web: www.mak.at

Aktuell Archiv Druckansicht Artikel versenden
© 2007 ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH