architekten24.de
Home Projekte News Planer Fachfirmen Produkte Dienstleistungen Publikationen Links
News | Ausstellungen /Personalien
Schnell zum Ziel
Newsletter
Aktuelle Meldungen über interessante Projekte, wichtige Ereignisse und Veranstaltungen. Der Bezug ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Wir geben Ihre Daten garantiert nicht weiter! Zur Anmeldung
Ausstellungen /Personalien

best private plots 07 – Bester Garten 2007

Am 28. September 2007 wurden die Preisträger des internationalen Wettbewerbs zu Gartenarchitektur best private plots 07 – Die besten Gärten 2007 bekannt gegeben.

Ausstellung: Nominierte Projekte
Termin: bis 5. November 2007
Ort: Loisium-Langenlois, Loisiumallee 1,
3550 Langenlois, Tel. 0 27 34 - 3 22 40
geöffnet: täglich 10.00-19.00 Uhr

Am 28. September 2007 war es wieder so weit, die Preisträger des internationalen Wettbewerbs zu Gartenarchitektur best private plots 07 – Die besten Gärten 2007 wurden bei der feierlichen Preisverleihung durch Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka im Loisium – Langenlois unter der Moderation von Mercedes Echerer bekannt gegeben. Es wurden private Freiräume und Gärten prämiert, die hervorragende Leistungen in der Gartengestaltung der letzten 10 Jahre aufweisen. Die Beurteilungskriterien umfassten: Gestaltungsidee, künstlerische Qualität, Pflanzen- und Materialverwendung, Verbindung von Innen- und Außenraum, Raumbegrenzungen und Freiraumstrukturierung, technische Ausführung und ökologische Zusammenhänge. Augenmerk wurde auch auf die individuelle Nutzungsvielfalt gelegt. Der Wettbewerb war offen für LandschaftsarchitektInnen, ArchitektInnen, DesignerInnen, KünstlerInnen, FloristInnen, Garten- und Landschaftsbaubetriebe, Bauherrnschaft und einschlägige Arbeitsgemeinschaften.

Unregelmäßig angeord­nete, geschnittene Hainbuchenkörper bilden intime Räume. Zwischen den Hecken steht ein Hain­buchenkubus. In diesem so genannten Tee­haus fanden Rinder­knochen Verwendung als Bodenbelag.
© best private plots 07

1. Preis Jane Sarah Bihr-de Salis – Schweiz, Garten Lukoschus-Dinter
Das Siegerprojekt ist kein alltäglicher, jedoch ein einfacher, poetischer Garten. Was diesen Garten auszeichnet, ist das Fehlen sichtbarer Grenzen. Er geht fließend in die umgebende Landschaft über. Die Gestaltung greift das traditionelle Element der Gartenhecke auf, um gleichzeitig mit ihr zu brechen, das Wechselspiel von Offen- und Geschlossenheit überzeugte die Jury. Der minimalistische Garten gibt den Bewohnern mit wenigen Elementen - wie der Haxenknochenboden - die Möglichkeit zu vielfältigen Nutzungen. Es handelt sich um einen Garten, den sich jeder leisten kann, aber nicht für Jedermann ist.

2. Preis Ablinger, Vedral + Partner – Austria, Hanging Water Garden
Ein steiles, schwer zu bebauendes Gelände am Stadtrand Wiens war der Ausgangspunkt dieses Gartens. Das Architektenteam plante Haus und Garten als Einheit, der Garten wurde vor der Bebauung realisiert. Wasser ist das kennzeichnende, verbindende Element des Gartens, das mal als Wasserfall, mal als Spielstrand, mal als Schwimmteich oder Wasserrinne das Gelände akzentuiert.

Runde Steine, die vor Ort gefunden wurden, bedecken den Innenhof und den von Linden gesäumten Weg zum Haus. Wildblumen blühen in rechteckigen Feldern. Wie bei traditionellen Gehöften umgeben alte Bäume das Anwesen.
© best private plots 07

3. Preis Jonathan Bell – BBUK Studio – England, Baron Garden
Der minimalistische Landschaftsgarten befindet sich in Südschweden und fügt sich an das Haus (Architekt John Pawson). Eine unsichtbare Grenze schafft einen nahtlosen Übergang in die Landschaft. Maßstab, Materialien und Grundriss der zeitgenössischen Architektur orientieren sich genauso wie die strenge Geometrie des Gartens an den typischen Gehöften in Skane/Schweden. Rechteckige Teppiche aus Wildblumen stellen die Verbindung her zu den wogenden Gersten- und Weizenfelder der Umgebung.

Es wurden 60 Projekte aus 15 Ländern eingereicht, aus denen die 3 Gewinner hervorgegangen sind. 27 nominierte Projekte werden im zweisprachigen Katalog Internationale Beispiele zu Gartenarchitektur - best private plots 07 – Die besten Gärten 2007 vorgestellt. Die Publikation enthält Beiträge von Karin Standler, Robert Froschauer, Andrea Heistinger (Team private plots), Peter Zöch und den Jurymitgliedern.

Die Ausstellung der nominierten Projekte ist bis 5. November 2007 im Loisium – Langenlois zu besichtigen.

Juroren & Referenten
Gisela Steinlechner – Kulturtheorie – Österreich
Topher Delaney – Landschaftsarchitektur und Kunst – USA
Eelco Hooftman – Landschaftsarchitektur – Schottland
Christopher Bradley – Landschaftsarchitektur – England

Gastjuroren
Assai – Cecile Daladier und Nicolas Saulier – Architektur und Kunst – Frankreich – Gewinner von best private plot 06

Symposium public spots on private plots
Begleitend zur Preisverleihung wurde im Symposium public spots on private plots am 28. September im Loisium Hotel – Langenlois das Thema der privaten Gartenarchitektur tiefgehend beleuchtet. Der Bogen wurde mit Vorträgen internationaler ReferentInnen, gleichzeitig die Jurymitglieder des Preises, weit gespannt: klassische Schönheit trifft auf unkonventionelle Querverbindungen aus der Kulturtheorie, kontextuelle Garteninszenierungen auf Landschaftscollagen. Es sind renommierte Personen aus der Planungsfachwelt und der Kulturwissenschaften, die sich durch ihren spezifischen Zugang zum Thema charakterisieren. So stellte der kulturtheoretische Beitrag von Gisela Steinlechner mit dem Titel „Garten privat – Erkundungen eines Milieus“ gartenhistorische Bezüge zur zeitgenössischen Gestaltungen her. Der Beitrag „The Syntax of Encrypted Language“ der Landschaftsarchitektin und Künstlerin Topher Delaney aus San Francisco fokussierte den künstlerischen und biographischen Zugang von Gartengestaltungen und -interventionen. Der gebürtige Niederländer und Gründungsmitglied von GROSS.MAX – einem der renommiertesten jungen Landschaftsarchitekturbüros aus Edinburgh – Eelco Hooftman verriet den theoretischen Hintergrund seiner Praxis: „Lust for Life“. Abschließend bot der Landschaftsarchitekt Christopher Bradley-Hole, Autor des Klassikers zu Gartenarchitektur „The Minimalist Garden“, mit seinem Beitrag „Making Modern Gardens through Interpretation and Abstraction“ konkrete Ansätze zur Gestaltung privater Freiräume und einen Ausblick auf sein demnächst erscheinendes Buch „Making The Modern Garden“. Die Moderation des Symposiums übernahm Anna Detzlhofer, Landschaftsarchitektur – Wien.

private plots & public spots fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt. Die internationale Veranstaltung zu Gartenarchitektur wurde von Natur im Garten – Verein Lebensqualität – Land Niederösterreich (DI Thomas Uibel, Thomas Balluch) von Landesrat Mag. Wolfgang Sobotka initiiert. Konzept, Idee und Realisierung stammen vom interdisziplinär zusammengesetzten Team private plots (Dr. Karin Standler, Landschaftsarchitektur Wien – Linz, DI Robert Froschauer, Architektur Wien – Linz und DI Andrea Heistinger, Gartenbauwissenschaften Schiltern). Auch nächstes Jahr wird das Team private plots die Herausforderung wieder annehmen und 2008 die internationale Diskussion zu privaten Freiräumen unter dem Motto „Was für ein Aufenthaltsort ist der Garten? Welche Themen werden in Gärten verhandelt? Wie kann Qualität in der Gestaltung privater Freiräume definiert werden?“ fortzuführen.

Weitere Informationen:
Techn. Büro für Landschaftsplanung und Gartenbau
Dipl.-Ing. Dr. Karin Standler
Seidengasse 13/3 • 1070 Wien
mobil: +43 (0) 6 99 1 - 3 55 45 66
Fax: +43 (0) 1 - 5 95 45 49
eMail: [email protected]
web: www.privateplots.at

Aktuell Archiv Druckansicht Artikel versenden
© 2007 ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH