architekten24.de
Home Projekte News Planer Fachfirmen Produkte Dienstleistungen Publikationen Links
News | Ausstellungen /Personalien
Schnell zum Ziel
Newsletter
Aktuelle Meldungen über interessante Projekte, wichtige Ereignisse und Veranstaltungen. Der Bezug ist kostenlos und verpflichtet Sie zu nichts. Wir geben Ihre Daten garantiert nicht weiter! Zur Anmeldung
Ausstellungen /Personalien

"archdiploma 2007" präsentiert Nachwuchsarchitekten

Die "archdiploma" geht nun bereits in die fünfte Runde. Alle zwei Jahre veranstaltet die Architekturabteilung der TU Wien eine AbsolventInnen-Ausstellung, die bewusst zwei zentrale Ziele verfolgt: Einerseits sollen junge DiplomandInnen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Andererseits zeigt die Schau den Qualitätsstandard des Architekturstudiums an der TU Wien.
Günther MAYRs Diplomarbeit "x trem sporthotel obertauern", ein Entwurf zur Nachnutzung der ehemaligen Bergstation der Zehnerkarbahn in Obertauern
Foto/Credit: MAYR

TU-Architekturbiennale stellt die besten NachwuchsarchitektInnen ins Rampenlicht!

Ausstellung : 5.bis 30. Oktober 2007
Ort : KUNSTHALLE wien project space karlsplatz
Adresse : Treitlstraße 2, 1040 Wien
Öffnungszeiten : Di - Sa 14:00 bis 24:00 Uhr sowie So - Mo 13:00 bis 19:00 Uhr
Eintritt : frei - ein Katalog liegt auf !
Finissage 30. Oktober 2007

Im Rahmen einer feierlichen Vernissage wurden die Preisträger des Nachwuchs-Architekten-Wettbewerbs präsentiert:

Innerhalb der Kategorie "Entwurf" konnten Günther Mayr mit seinem Projekt "xTremsporthotel Obertauern" und Katharina Urbanek mit ihren "Lebenswelten am Südrand Wiens" die Fachjury überzeugen,.

Christina LINORTNERs Diplomarbeit "Our house is a house that moves", ein Vergleich von Wohnbautechniken in Afrika und Wien
Foto/Credit: LINORTNER

Innerhalb der Kategorie „Theorie“ hatten Christina Linortner und Kristina Orehounig die Nase vorne.

Medienmix im virtuellen Raum
Im KUNSTHALLE wien project space werden von 5. bis 30. Oktober die besten Diplomarbeiten ausgestellt. Im Zentrum steht heuer erstmals die Einbettung von Architektur in einer zunehmend medialen Umwelt. So wiesen die Kuratoren, Manfred Wolff-Plottegg und Harald Trapp, abesonders auf den unterschiedlich medialen Zugang hin, den der Besucher bei einem Rundgang durch die Ausstellung finden kann.

In der Mitte des Ausstellungsraumes sind einige Modelle zur plastischen Veranschaulichung ausgestellt. An den Wänden werden mithilfe von bedruckten Glasplatten weitere Arbeiten vorgestellt. Auf einer der Wände wird die eigens für die Ausstellung bei "second life" gekaufte Insel "arch.tuwien" projiziert. So sind die Abschlussarbeiten virtuell begehbar. Interessierte Besucher können diese auch von zuhause aus besuchen, indem sie die Software gratis unter secondlife.com/ herunterladen können.

Des Weiteren wird ein neues Kommunikationsservice angeboten:
Besucher können sich beim Eingang ein so genanntes NFC-Handy ausborgen. Mit diesem kann man sowohl einzelne Infos zu den Projekten und Kontaktadressen der Künstler empfangen sowie seine Stimme für das Publikumsvoting abgeben.

Podiumsdiskussionen
Als Rahmenprogramm gibt es neben der Finissage am 30. Oktober , bei der die Preise der Kunsthalle und des Publikums verliehen werden, auch drei interessante Podiumsdiskussionen.
Am 9.10 . wird der Frage "Wie ändern sich urbane Räume durch moderne Kommunikation?" nachgegangen.
Am 16.10. geht es um "Social Design" und am 23.10. findet ein Austausch zum Thema "Architektur und Medien" statt.
Die Diskussionen beginnen jeweils um 19:00 Uhr . Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen:
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Karlsplatz 13 / E 250 • A-1040 WIEN
Tel.: +43/1/588 01 – 25001 • Fax: +43/1/588 01 – 25099
www.archdiploma.at oder www.kunsthallewien.at

Aktuell Archiv Druckansicht Artikel versenden
© 2007 ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der ABV Architekten und Bauherren Verlag GmbH