![]() |
|||||||||
|
|||||||||
News | Rohbau, Fassade, Dach, Fenster, Türen, Haustechnik
|
News
|
Schnell zum Ziel
Newsletter
|
Rohbau, Fassade, Dach, Fenster, Türen, Haustechnik
Automatische Antriebe sichern die NachtruheNächtliche Rollladennutzung erlaubt
Geräuschloser Bedienkomfort durch automatische Antriebe. Foto: BV Rolladen+Sonnenschutz
Lärm ist ein häufiger Grund für Streit und Unstimmigkeiten unter Nachbarn: Neben kläffenden Hunden oder laut dröhnender Musik können auch Rollläden, die spät abends herabgelassen oder in aller Herrgottsfrühe geöffnet werden, die Ruhe stören. Zwar belegt ein Urteil des Amtsgerichts Mannheim, dass die nächtliche Nutzung vorhandener Rollläden trotz der damit verbundenen Ruhestörung nicht verboten werden darf. Doch für geräuschlosen Bedienkomfort und die Annehmlichkeiten einer guten Nachbarschaft lohnt es sich, über eine Modernisierung nachzudenken – nach Auffassung des Gerichts auch als Vermieter. Moderne Rollläden sind mit elektrischen Antrieben und intelligenten Steuerungen versehen. Zuverlässige und leise Elektromotoren von Markenherstellern sorgen für ein leichtes Öffnen und Schließen der Rollpanzer – die manuelle Bedienung per Rollladengurt wird überflüssig. Die sanfte und gleichmäßige Bewegung durch die Motoren schont zudem das Material und verlängert die Lebensdauer der Rollläden. Noch komfortabler sind automatische Steuerungen: Sie lassen zur voreingestellten Zeit, beispielsweise bei Einsetzen der Dämmerung, die Rollläden herunter und öffnen sie am Morgen wieder – nächtliches Bedienen wird somit überflüssig. Wer morgens vom ersten Licht des Tages geweckt werden möchte, ergänzt die automatische Steuerung um einen Helligkeitssensor. Dann öffnen sich die Rollläden, sobald es draußen hell wird. Im Sommer trägt der Sensor zum Wärmeschutz bei, indem die Rollläden bei zu starker Sonneneinstrahlung automatisch schließen. In Haus und Wohnung bleibt es kühl und Möbel, Pflanzen sowie Fußböden werden vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt. Elektrische Antriebe und automatische Steuerungen können an bereits installierten Rollläden ohne großen baulichen Aufwand nachgerüstet werden. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz einer funkgesteuerten Variante, da auf ein zusätzliches Steuerungskabel verzichtet werden kann. Bei der Auswahl geeigneter Motoren, Steuerungen und Sensoren berät der Rollladen- und Sonnenschutztechniker eines qualifizierten Fachbetriebs. Er übernimmt die fachgerechte Montage der Produkte, sorgt für eine optimale Einstellung der Steuerung und ist jederzeit der kompetente Ansprechpartner in der Nähe.
Weitere Informationen:
|