Konzept und Funktion - Bauabschnitt 2
- Funktion
Räumlichkeiten für Forschungszwecke
Büroräume
Laborräume
Seminartrakt
- Städtebaulich strukturelle Antwort auf den Kontext
Die Baukörper, deren Orientierung und Höhenentwicklung reagieren auf den Kontext und verarbeiten diesen.
Die Gebäudeschnitte entwickeln sich aus der südlich angrenzenden Wohnbebauung und finden ihre Fortsetzung in der nordlich angrenzenden Hangsituation wie auch der anschliessenden Bebauung.
Die städtebauliche Feindifferenzierung erfolgt in freier, spielerischer Form.
Die Errichtung ist in mehrere Bauetappen gegliedert, wobei die erste (Bauteil Mechatronik) bereits im Herbst 09 eröffnet wird.
- Städtebauliche Öffnung nach Süden, Richtung Stadt
In ähnlicher baukörperlicher Ausbildung wie der bereits physisch in Erscheinung getretene Bauteil 1 bilden die weiteren Bauteile unterschiedliche spannende Zwischenräume aus; die Auseinanderspreizung der Baukörperhüften leitet Licht weit in die Gebäudetiefe.
Die vertikal verbundenen Räume der Erschliessungs- und Kommunikationszonen fördern Austausch und Lebendigkeit.
- Gebäudevolumen in zwei Schichten übereinandergelegt
Das Sockelgebäude mit den Sonderfunktionen wird nordseitig, erdgeschossig ins Gelände geschoben. Überdeckt wird dieses von einem begrünten Erdreich.
Die daraufliegenden Gebäudevolumen liegen auf diesem Sockel auf und werden direkt über die zentrale Schliessungshalle erschlossen.
Im Süden bilden Funktionen wie Seminarräume und Bibliotheken den Gebüdesockel aus.
- Zentrale Erschliessungshallen, Verbindungsdach
Die Erschliessung der neuen Gebäudekopmplexe erfolgt jeweils über die neue Erschliessunghalle, die südseitig im Sockel angeordnet und über ein gemeinsames Flügeldach verbunden sind.
Die Erschliessungshalle ist niveaugleich mit den südseitig anschliessenden Grünbereichen, sowie den Innenhöfen in der Sockelzone organisiert.
- Offenes, flexibles Raumkonzept mit bewusster Aufwertung der Erschliessungszonen
Die "durchgesteckten Vertikalverbindungen" fluten die Erschliessungs- und Kombizone mit Licht und bieten Kommunikationsmöglichkeiten über die Geschosse hinweg: ein modernes "Science-
Arbeitsklima" wird geschaffen.